Wie können wir helfen?
< Zurück
Du bist hier:
Drucken

Newslettersystem Mail Chimp

Bevor du mit Mail Chimp arbeiten kannst, musst du dich registrieren. Hierfür klickst du oben rechts auf Sign Up Free.

Anschließend öffnet sich eine Seite, wo du E-Mail, Benutzername und ein Passwort eingeben musst.
Hast du das erledigt, klicke auf Get Started.

Nun bist du auf der Startseite. Rechts oben gibt es die Suchfunktion, das Hilfscenter sowie sämtliche Einstellungen zu Ihrem Profil.

Wenn du auf Create klickst, öffnet sich ein Fenster, in dem du auswählen kannst, ob du eine E-Mail, eine Werbung oder eine Landing Page erstellen möchtest. Wähle hier aus, was du möchtest.
Danach musst du einen Kampagnen-Namen festlegen. Möchtest du beispielsweise einen Newsletter für Dezember machen, nenne die Kampagne am Besten “Newsletter Dezember 20..”

Wenn du das bestätigt hast, kommst du auf die Übersichtsseite. Hier kannst du angeben, an wen du deine Mail senden möchtest (dafür musst du vorher Listen erstellen, wozu wir weiter unten noch kommen). Außerdem kannst du angeben von wem die Mail kommen soll, also deinen Firmennamen und eine E-Mail Adresse deinerWahl. Unter Subject kannst du den Betreff angeben, sowie eine kurze Beschreibung. Dafür eignen sich die Themen des Newsletters zum Beispiel ganz gut. Unter Content kannst du nun deinen Newsletter gestalten. Dafür klicke einfach auf Edit Design.

Wenn du das getan hast, kannst du ein vorgefertigtes Design oder Layout auswählen. Wähle hier einfach eines aus und schon siehst du die Anfänge deines Newsletters. Falls du gerne bei Null anfangen würdest, kannst du einfach die einzelnen Bausteine löschen. Dafür klickst du auf den Mülleimer rechts oben und schon ist der Block weg.

Hast du alles entfernt, findest du eine leere Seite mit den einzelnen Bereichen vor.

Wenn du in der rechten Hälfte auf Design klickst, kannst du einmal die ersten Voreinstellungen treffen. Darunter fallen Schriftart, Schriftgröße, Hintergrundfarbe etc. Diese Einstellungen sind wieder nach den einzelnen Bereichen gegliedert.

Page

Hier findet man die grundlegenden Einstellungen, die die gesamte Seite betreffen, wie die generelle Hintergrundfarbe, sowie die Schriftart und Schriftgröße für die einzelnen Überschriften.
Haben du deine Einstellungen gemacht, klickst du ganz unten auf Save, um diese auch zu speichern und schon kannst du dich dem nächsten Bereich widmen.

Preheader, Header, Body & Footer

Dies sind die einzelnen Bereiche der Seite. Die Einstellungen für diese sind gleich, weshalb sie hier zusammengefasst sind.
Auch hier kannst du eine Hintergrundfarbe auswählen, klickt man aber auf Add an image instead kann man statt einer Farbe auch ein Bild einfügen. Das Bild ist anfangs noch sehr klein, da sich noch kein Inhalt im Abschnitt befindet.
Zusätzlich kann man einstellen, ob dieser Bereich einen oberen oder unteren Rahmen (Border) hat, ebenso wie die Schriftart und Größe die Texte und Links in diesem Abschnitt haben.

Padding steht für den inneren Abstand, d.h. wenn du beispielsweise ein Bild einfügst und für padding top: 10px und für padding bottom: 50px einstellst, dann sind über dem Bild 10px und unter dem Bild 50px mehr Abstand zum nächsten Baustein.

Um deine Seite nun zu gestalten, musst du von Design wieder auf Content klicken. Hast du das getan, kannst du einfach die entsprechenden Blöcke nach links ziehen.

Möchte man nur eine Überschrift einfügen, wird das Bild im Preheader nicht viel größer.
Um dies zu ändern, gehe wieder auf Design und erhöhe Padding top und bottom.

Text

Der Text-Block ist ein ganz normales Feld, in das man seinen gewünschten Text hineinschreiben kann, macht man dies, öffnet sich ein Fenster. In diesem kannst du deinen Text bearbeiten. Die einzelnen Möglichkeiten werden kurz erklärt, wenn du mit der Maus für ein paar Sekunden drüberfahrst ohne zu klicken.

Boxed Text

Hier kannst du um deinen Text entweder einen Rahmen oder eine Hintergrundfarbe festlegen. Um einzustellen, was von beidem du gerne möchtest und wie dies aussehen soll, klickst du auf Style und unter Container Style findest du die notwendigen Optionen.

Divider

Hierbei handelt es sich um eine Trennlinie, man kann sie entweder verwenden, um etwas hervorzuheben oder um etwas von was anderem abzugrenzen. Da man häufig den Abstand zwischen zwei Blöcken nicht einstellen kann, kann man hierfür auch einen Divider einfügen und mit Padding den Platz vergrößern. Dafür sollte er natürlich die selbe Farbe wie der Hintergrund haben. Das Fenster mit den Einstellungen öffnet sich sobald man ihn einfügt.

Image

Mit diesem Block kannst du ein Bild einfügen.
Um eines auszuwählen, klickst du auf Browse und ladest anschließend dein gewünschtes Bild hoch, indem du rechts oben auf Upload klickst.

Image Group

Grundsätzlich ist dieser Block eine einfache Bildergalerie. In den Einstellungen kannst du auswählen, wie viele Bilder du möchtest und wie diese angeordnet sein sollen.

Image Card

Dies ist im Prinzip dasselbe wie ein Bild unter das du einen Text einfügst, nur dass es in einem Block zusammengefasst ist. Der Unterschied ist jedoch, dass du auswählen kannst auf welcher Seite sich das Bild vom Text befindet und ob du eine Hintergrundfarbe für den ganzen Block möchtest. Soll dieser Hintergrund auch über das Bild gehen, musst du unter Settings das Häkchen bei Edge to Edge entfernen.

Image + Caption

Auch hier handelt es sich um eine Kombination aus Bild und Text. Anders ist bei diesem Block wiederum, dass man auch zwei Bilder verwenden kann. Wie bei Image Card kann man einstellen, auf welcher Seite sich das Bild befindet und zusätzlich auch wie die Aufteilung von Bild und Text sein soll, was man unter Right/Left Caption width findet. Dies funktioniert aber nur, wenn sich der Text rechts oder links befindet.

Social Share

Mit dieser Option, kannst du den LeserInnen ermöglichen, einen bestimmten Beitrag auf einem Sozialen Netzwerk zu teilen. Fügst du den Block ein, gibt es die Möglichkeit Punkte zu löschen oder hinzuzufügen. Löschen kannst du mit dem Minus rechts und hinzufügen unter Add Another Service. Klicke dann auf den kleinen Pfeil neben dem Namen des Sozialen Netzwerks und wähle das gewünschte aus. Unter dem Punkt ‘Style’ kannst du wieder Hintergrundfarbe etc. auswählen und bei Settings gibt es die Möglichkeit einzustellen, ob die Buttons zentriert oder an einer anderen Position sein sollen, wie breit der Block sein soll, ob die Buttons unter- oder nebeneinander sind und wie sie aussehen sollen.

Social Follow

Designed und erstellt wird dieser Block genau wie Social Share, der Unterschied ist jedoch, dass man hier nicht auf einen ‘Teilen’-Link weitergeleitet wird, sondern auf deine eigene Seite. Somit ermöglichst du es LeserInnen, einfach und schnell dein Social Media Profil zu finden und diesem zu folgen.

Button

Ein Button ist dazu da, die LeserInnen auf eine andere Seite umzuleiten. Dafür fügst du einfach die URL ein und gibst ein welcher Text im Button angezeigt werden soll. Unter Advanced Options köannst du noch einstellen, ob der Link in einem neuen Fenster geöffnet werden soll oder nicht. Unter Setting kannst du angeben, an welcher Position sich der Button befindet und ob er über die ganze Breite geht. Bei Style gibt es ebenfalls wieder die Option die Farben und Größen zu bearbeiten.

Footer

Dieser Block ist ein vorgefertigter Text, passend für die Fußzeile. Hier kannst du einfach deine Unternehmensdaten eingeben. Die Adresse, E-Mail Adresse und Website kannst du natürlich verlinken. Dafür klicke auf das Zeichen für den Link und fülle die Felder aus.

Code

Dies ist ein sehr komplexer Block, solltest du dich nicht mit HTML und CSS auskennen, wäre es am Besten diese Option nicht zu verwenden, denn hier kannst du selbst einen Code eingeben.

Video

Hierbei wird dir die Möglichkeit geboten, ein Video einzubinden bzw. zu verlinken. Kopiere daher einfach die URL des gewünschten Videos und füge diese ganz oben im Einstellungsfenster ein. Darunter kannst du einen kurzen Text einfügen.

Product Rec

Hast du einen Webshop, dann kannst du hier Produkte verlinken. Dafür musst du deinen Shop verlinken und dann kannst du das oder die gewünschten Produkte empfehlen. In den vorgegeben Feldern gehören Titel und Preis angegeben aber dabei haltest du dich am Besten an die Anleitungen.

Product

Auch hier müusst du wieder deinen Webshop verbinden, um Zugriff auf Ihre Produkte zu haben. Folge auch hierfür am Besten den Anleitungen.

Promo Code

Hierfür musst du ebenfalls zu deinem Shop verlinken, wobei du ebenfalls mit den Anleitungen gut beraten bist.
Ein Promo Code ist dafür da, dass KundInnen damit Rabatte auf einen Einkauf bekommen, indem sie ihn eingeben.

Möchten Sie nun wissen, wie Ihr bisheriges Design für Ihre KundInnen aussieht, klicken sie rechts oben auf Preview and Test. Nun können Sie auswählen, ob Sie nur die Ansicht wechseln möchten (Enter preview mode) oder, ob Sie eine Test E-Mail an sich selbst schicken möchten (Send a test email). Geben Sie hier einfach Ihre E-Mail Adresse ein und Sie erhalten kurz darauf eine Email. In dieser können Sie nun alles ansehen und testen, ob die Links alle funktionieren.

Wenn du zufrieden bist klicke unten rechts auf Save & Close.

Als nächstes solltest du deine Kundenlisten erstellen. Das System nach dem du deine Kunden unterteilst, bleibt ganz dir überlassen.

Zuallererst gehe auf Create List, um deine erste Kundenliste zu erstellen.

Als Nächstes musst du die Felder ausfüllen, also gib deiner Liste einen Namen und fülle die Informationen über dein Unternehmen aus.
Unter ‘Default From email address’ und ‘Default From name’ gibst du ein, von welcher E-Mail Adresse der Newsletter etc. verschickt werden soll und unter welchem Namen. Hierfür eignet sich deine Unternehmensbezeichnung am Besten.

Wähle die Häkchen bei Enable double opt-in aus, damit deine KundInnen benachrichtigt werden, sobald sie sich für deinen Newsletter etc. anmelden. Unter GPDR versteht man die Datenschutz-Grundverordnung, diesen Punkt solltest du ebenfalls anhaken.

Unter notifications kannst du einstellen, worüber du per Mail benachrichtigt werden möchtest. Gib dafür die gewünschte E-Mail Adresse an und wähle aus worüber du bescheid wissen möchtest.

! Alle Informationen kann man nachträglich immer wieder bearbeiten !

Anschließend speichere die Liste und nun kannst du die Kundendaten eintragen. Dies machst du, indem du auf Add contacts und dann auf Add a subscriber klickst. Fülle nun alle dir vorhandenen Informationen aus und klicke auf Subscribe.

Wenn du deine Kunden bereits in einer externen Liste habst, kannst du unter demselben Punkt auch import contacts klicken und auswählen wie und von wo du deine Kontakte importieren möchtest. Klicke dann auf Next rechts unten und lade die Datei hoch.

Möchten du die Übersicht deiner Kontakte sehen, klicke entweder auf Lists oben im Menü und wähle dann die gewünschte Liste aus oder sie sind bereits in der Liste nur unter einem anderen Punkt, dann klicke auf Manage Contacts und wähle View contacts aus.

Außerdem kannst du unter Manage contacts auch Gruppen oder Segmente erstellen, sowie deine Listen und Kontakte exportieren. Segmente sind Filter und können die Kontakte je nach Status anzeigen lassen. Es gibt Subscribed (ist angemeldet), unsubscribed (ist abgemeldet), non-subscribed (hat sich weder an- noch abgemeldet) und cleaned (hat sich auf die Blacklist gesetzt).

!WICHTIG!

Normalerweise wird der Newsletter an alle Kontakte, außer an die auf der Blacklist gesendet. Du hast keinen Zugriff auf die Blacklist, du kannst unter Create a new segment bloß einstellen “Email Marketing Status is Cleaned” (indem du alle Häkchen entfernst und bei Cleaned eines setzt)

Nun werden dir nur die Kontakte, welche sich auf der Blacklist befinden angezeigt. Hier kommen jene hin, die sich über den Link am Ende deines Newsletters “Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier.” abgemeldet haben.

Falls du nun aber eine E-Mail bekommen solltest, dass ein Kunde keinen Newsletter mehr erhalten möchte, kannst du ihn/sie nicht auf die Blacklist setzen. Du kannst nun entweder den Kunden bitten, dass er sich offiziell abmeldet oder du erstellen ein Segment.
Dafür musst du zuerst den Kunden markieren, indem du vor den Daten Links ein Häkchen setzt und oben unter Actions auf Unsubscribe klickst. Als nächstes gehe auf Create A Segment und wähle beim dritten Feld nur Subscribed und Non-subscribed aus. Anschließend klicke auf Preview Segment und dann in der grauen Leiste rechts auf Save as segment. Diesem musst du jetzt einen Namen geben, z.B. senden.
Hast du das erledigt ist dein Filter gespeichert. Möchtest du nun wieder all deine Kontakte sehen, klicke rechts im grauen Balken auf das X. Um ein bestimmtes Segment wieder anzuzeigen, klicke auf View Saved Segments.

VOR DEM SENDEN!

Bevor du einen Newsletter überhaupt abschickst, sind folgende 2 Dinge wichtig:

  1. Der Abmeldelink
    Gehe hierfür in die Liste, an die du deine E-Mail schicken möchtest und klicke auf Signup forms.
    Danach klicke bei dem Form builder auf Select und wähle beim ersten Dropdown-Feld das Unsubscribe form aus.
    Nun kannst du die Seite auf die deine LeserInnen gelangen wenn sie sich abmelden etwas ansehnlicher gestalten.
    Unter Design it kannst du die einzelnen Bereiche, sowie die Hintergrundfarbe bearbeiten.
    Beim Punkt Translate it kannst du das Ganze auf Deutsch übersetzen, indem du bei Set default language German auswählst. Jetzt kannst du die einzelnen Texte bearbeiten und nach deinem Geschmack neu formulieren. Anschließend auf Save Translation Settings klicken.
    Hast du das erledigt, scrollst du wieder nach oben und kopierst den Unsubscribe from URL-Link.
    Jetzt gehst du in deine Campaigns und klickst den zu verschickenden Newsletter an. Unter Edit Design öffnet er sich. Nun scrollst du ganz nach unten und markierst das ‘hier’.
    Dann klicke auf das Verlinken-Symbol und füge den Link dort ein. Danach speichern und die Bearbeitung wieder verlassen.

2. Das richtige Segment
Klicke bei ‘To’ Add Recipients, um die Liste, an die die E-Mail gehen soll, auszuwählen.
Hier wählst du deine Liste aus und danach musst du das Segment auswählen. Wechsel also von All subscriber on this list auf ‘senden’, um zu verhindern, dass jemand der nicht interessiert ist, deine E-Mail bekommt. Hast du das geschafft, klicke auf Save.

Nun musst du nur noch ausfüllen von wem die E-Mail kommt, was jedoch schon ausgefüllt sein müsste, da du bei der Erstellung der Liste die Default-Daten angegeben habst.
Als letzten Schritt musst du noch einen Betreff angeben. Dafür hast du zwei freie Felder. In das linke Feld schreibst du den Betreff hinein, also was du versendest. Um diesen ansprechender zu machen, kannst du auch noch einen passenden Smiley einfügen, wenn du das möchtest.
Das rechte Feld bietet dir die Möglichkeit, kurz den Inhalt zu beschreiben. Dies scheint den Kunden dann neben oder unter dem Betreff auf. (abhängig vom E-Mail-Programm)

Wenn du all das erledigt hast und dir sicher bist, bist du bereit deine E-Mail zu verschicken. Also klicke auf Send rechts oben und dann zur Bestätigung nochmal auf Send now.

Nun hast du es geschafft und deinen ersten Newsletter abgeschickt! Gratuliere!

Falls du dein Design beibehalten möchtest, kannst du unter dem Menüpunkt Templates eine Vorlage erstellen, in der du alles bis auf die Inhalte vorbereitest. Hier funktioniert der Aufbau genau gleich, wie bei einer Kampagne.

Hast du bereits deine Kampagne erstellt und würdest diese gerne als Vorlage verwenden, ohne dies völlig neu noch einmal zu bauen, kannst du (BEVOR DU DIE EMAIL VERSCHICKT HAST) unter Edit Design rechts oben auf Save as Template klicken. Dann musst du diesem einen Namen geben und beim nächsten Fenster einfach auf Return to Campaign klicken.

Hast du deine E-Mail jetzt aber schon versendet, ist das auch kein Problem. In der Übersicht aller Kampagnen, fahrst du mit der Maus über die betroffene Kampagne und klickst ganz rechts bei dem Pfeil auf Replicate. Damit wird die Kampagne kopiert und du kannst sie als Template speichern. Falls du mehrere Listen hast an die du eine Kampagne verschicken möchtest, funktioniert dies übrigens auch mit Replicate.
Du darfst nur NIE vergessen, dass du den Abmeldelink änderst, da der bei jeder Liste anders ist und auch bei der neuen Liste wieder ein Segment erstellen.

Zurück zu deiner Vorlage. Klicke auf Templates und wähle deine Vorlage aus. Nun bist du wieder im altbekannten Bearbeitungsmodus und kannst, wie oben beschrieben dein Design verändern und anpassen.

Falls du zuerst eine Vorlage hast und aus dieser eine Kampagne machen möchtest, klicke bei dem Pfeil ganz rechts auf create campaign.

Wenn du eine Kampagne, Liste oder ein Template löschen möchtest, markiere es mit dem Häkchen und klicke rechts oben auf Delete. Nun öffnet sich ein Fenster, in welches du das Wort “DELETE” in Großbuchstaben eingeben musst um das Löschen zu bestätigen.

Hast du deine Kampagne versendet und du möchtest wissen, wie viele Kunden sie bereits geöffnet haben und wie viele Klicks sie erlangt haben? Dann klicke rechts neben der entsprechenden Kampagne auf View Report. Jetzt öffnet sich eine Seite, wo alle Daten genau aufgelistet sind.
Du siehst, wie viele Kunden die E-Mail geöffnet haben, wie oft etwas angeklickt wurde und wie viele sich abgemeldet haben. Du siehst auch, Welche Links am häufigsten angeklickt wurden. Oben in der Leiste kannst du auswählen, was du genau sehen möchtest, oder ob du lieber den Überblick über alle Daten hast.

Inhaltsverzeichnis